Vom Verwaltungs-Azubi zum Bürgermeister in 40 Jahren

Dienstjubiläen feiert Frank Haberbosch öfter als jeder andere in der Lübbecker Stadtverwaltung. Üblicherweise sind es die seiner Mitarbeiter. Diesmal aber waren die Vorzeichen umgekehrt: Die Glückwünsche zu 40 Jahren im Öffentlichen Dienst durfte jetzt mal der Chef entgegennehmen, sich angemessen feiern lassen – und sich mit einer Einladung zum Pizzaessen revanchieren.Nach dem Abitur in seiner Geburtsstadt Bielefeld und dem Grundwehrdienst begann Haberboschs berufliche Laufbahn am 1. November 1978 beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Münster. Mit Abschluss der Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt trat er im November 1981 als Sachbearbeiter in die Abteilung Sozialhilfe und Sonderschulen beim LWL ein und blieb dort bis Ende 1983.

Auf eine zweijährige Station im Sozialamt der Stadt Bad Salzuflen folgte zum Jahresbeginn 1986 der Wechsel in das Bielefelder Sozialamt. Fünf Jahre später schließlich zog es den werdenden Vater privat nach Lübbecke. Nach der Geburt seines Sohnes im September 1991 trat er einen Erziehungsurlaub an, der am Ende über vier Jahre andauern sollte.

Zum 1. April 1999 wurde Haberbosch unter dem damaligen Bürgermeister Günter Steinmeyer schließlich auch beruflich ein Lübbecker. Zunächst war er im Sozialamt tätig, später im Ordnungsamt. Von 2006 bis 2011 war Haberbosch Leiter des Haupt- und Personalamts, ehe ihn sein Vorgänger im Amt des Bürgermeisters Eckhard Witte schließlich zum Leiter des neuen Dezernats 1 ernannte. Am 15. Dezember 2011 bestellte ihn der Rat der Stadt Lübbecke zum Allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters. Dieses Amt bekleidete er bis zur Bürgermeisterwahl am 13. September 2015.

Seine berufliche Laufbahn, die mit einer dualen Ausbildung zum Verwaltungswirt begann und ihn schließlich in das Bürgermeisteramt der Stadt Lübbecke führte, wirke auf ihn selbst im Rückblick „manchmal etwas unwirklich“, sagt der 60-Jährige. „Dass ich einmal Bürgermeister werden könnte, habe ich mir nicht vorstellen können, als ich hier meine Heimat gefunden habe. Umso mehr Freude macht es mir, für diese Stadt und ihre Menschen verantwortlich tätig zu sein“, so Haberbosch.