Europa führt uns zusammen – Ungarnbesuch

Angeregte Gespräche, vornehmlich über die europäische Entwicklung, prägten die Bürgersprechstunde am 23.2.2019 im Stadtverbandsbüro.

Über Städtepartnerschaften mit Bayeux, Dorchester, Bad Liebenwerda und Tiszakécske sind viele Freundschaften entstanden. Auf reges Interesse stieß die für den 15. März auf dem Marktplatz geplante Kundgebung, die durch ein breites Bündnis für Toleranz vorbereitet wird.

Das kann ein Fest für Europa werden und Lübbecke zeigen, wie es ist: weltoffen, tolerant, musikalisch und liebenswert.

Foto: Ali Chaudhry

Ernst Ober-Entgelmeier, der sich seit Jahrzehnten um die Partnerschaft mit Bayeux und Tiszakécske verdient gemacht hat, ergänzt schriftlich:

Keinen Tag ohne “Europa“ in den Medien – in Zeitungen, Radio und Fernsehen.

Aber was ist Europa eigentlich für uns – für die Menschen hier in Deutschland und in den 25 weiteren europäischen Ländern – sie alle sind schließlich betroffen.

Eines ist doch gewiss: Ohne diese Menschen wird es das so oft von der Politik gepriesene “Europäische Haus“ nicht geben. Europa wird eben nicht in den Hauptstädten und auch nicht in Brüssel gemacht. Nein, es sind die ganz normalen Menschen in unseren Dörfern und Städten, hier in Lübbecke und in unseren Partnerstädten. Das ist auch die eigentliche Idee der tausenden von Städtepartnerschaften in unserem Kontinent – dafür wurden sie begründet.

Hier, ‚bei uns vor Ort‘, wird Europa schon lange – realistisch- aktiv gelebt, ein menschliches Miteinander gestaltet. Ausschweifende politische Reden und Lobgsänge sind hier Fehl am Platz. Aktives Mitgestalten -eben ‚WIR PACKEN AN‘- ist gefragt.

Und so ist auch in diesem Jahr 2019 wieder. Erst im Vorjahr waren es „50-Jahre-Städtepartnerschaft Lübbecke/Bayeux“. Und nun feiern die Menschen aus Lübbecke und der ungarischen Partnerschaft Tiszakécske eine schon 30 Jahre währende lebendige Freundschaft.

Vom 15. bis 22. Juli wird der in Tiszakécske bestehende “Freundschaftkreis Lübbecke“ mit 60 Teilnehmern, u.a. auch das ‚Bokóka-Orchester‘ mit ihrer traditionellen ungarischen Musik und Tracht, bei uns am Wiehen ‚In der Stadt, mit der man Freundschaft schließt‘, erwartet. Ein abwechslungsreiches, auch anspruchvolles Programm für unsere Gäste – und auch alle Gastgeber – ist bereits vorbereitet. Für ihre gastfreundliche Aufnahme in unseren Familien wird man in Tiszakécske auch dieses Mal wieder sehr dankbar sein und bei unseren nächsten dortigen Besuch sicherlich einiges wieder ‚gut machen‘.

Im Juli wird hier wieder eine Woche lang miteinander ‚Europa praktiziert‘ – man lernt sich kennen, hier schließt man Kontakte und Freundschaften. Wer an diesen Gedanken Interesse hat – dabei sein und seinen Beitrag, z.B. als Gastgeber, einbringen und diese Woche miterleben möchte → Herzlich willkommen: einfach nur – Telefon/Name- (05741-5682 – E. Ober-Entgelmeier oder ??) anrufen – alles Weitere kann man dann gemeinsam absprechen.

Natürlich gehört zu einem solchen ’30-jährigen Städtpartnerschafts-Jubiläum‘ auch ein Gegenbesuch in diesem Jahr in der Pußta, in Tiszakécske – die ‚Lübbecker‘ werden dort erwartet. Hierzu wird sicherlich die Stadt Lübbecke, Hauptamt (Herr Kelle Telefon 05741-276-132) gern Auskunft geben.

Ernst Ober-Entgelmeier / 05741-5682 / Hier zwei Bilder aus der Freundschaftsgruppe „Lübbeckei csapat“.