Europakundgebung am 15. März auf dem Marktplatz

Auf breite Resonanz stößt der Aufruf Lübbecke sagt Ja zu Europa ein Bündnis für Toleranzund findet immer mehr Unterstützer. Die Landtagsabegeordnete Bianca Winkelmann, extra zu einem Vortreffen angereist, begrüßte diese besondere Initiative im Vorfeld der Europawahl: „Große Herausforderungen kann man nur gemeinsam lösen. Das gilt beispielsweise im Privaten für die Familie und genauso auch in der Politik für die Europäische Union. Wie es in der Familie manchmal Streit oder unterschiedliche Meinungen gibt, kann das gleichermaßen auch für die Europäische Union gelten. Aber sie in Gänze in Frage zu stellen, ist der falsche Weg. Weit über 70 Jahre Frieden in Europa und ein noch nie da gewesener Wohlstand, wie wir ihn heute erleben, sprechen eine deutliche Sprache und sind es wert, am 15. März dabei zu sein. Ich freue mich auf ein fröhliches, buntes Fest für Europa und für mehr Miteinander.“

„Alle sollen sich in Erinnerung rufen, dass Europa, so wie wir es kennen, ein Friedensmodell ist“, so Bürgermeister Frank Haberbosch. Ihn mache als Bürgermeister von Lübbecke sehr glücklich, dass sich hier auf dem Marktplatz viele Gruppen und die Ratsparteien zusammenfinden, um ein Zeichen für die gemeinsamen Werte und eine tolerante Gesellschaft zu setzen.

Auch Gerd H. Niemeyer, Vorsitzender des Vereins „Stockhausen für Europa“, äußerte sich unterstützend für die Europakundgebung: „Der Verein ‚Stockhausen für Europa‘ wirbt für den Zusammenhalt in Europa, weil es in den Augen seiner Mitglieder nur mit einem geeinten Europa möglich sein wird, für alle großen Probleme der Menschheit Lösungsversuche zu finden. Das beginnt damit, sich um einen weltweiten dauerhaften Frieden zu bemühen, der dank der europäischen Einigung seit 70 Jahren in Europa Wirklichkeit geworden ist. Auch für die anderen großen Zukunftsfragen wie Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel, Migration etc. ist nur ein geeintes, starkes Europa in der Lage, genügend Einfluss auszuüben, um weltweit zu einigermaßen befriedigenden Lösungen zu kommen.

Die Beteiligung der Pfadfinder St. Johannes sagte Tina Teske zu, das Presbyterium der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Lübbecke war durch Inge Hölscher vertreten und der Kunstverein Lübbecke durch Heidi Teske.

Auch die Resonanz bei den Schüler/innen des Berufskollegs Lübbecke, der Stadtschule Lübbecke und des Wittekind-Gymnasiums, die sich im Vorfeld der Europawahl mit europäischen Themen befassen und sich an der Kundgebung am 15. März beteiligen werden, ist ermutigend.

Auf dem Bild von links nach rechts:

Gerd H. Niemeyer, Stockhausen für Europa, Michaela Zill, Marie-Luise Bernotat, Torsten Stank, Tina Teske, Pfadfinder St. Johannes, Andrea Stank, .?., Heidi Teske, Kunstverein, Heike Möller-Krupka, Inge Hölscher, Presbyterium, Inge Hoffmann, Reinhard Thie, Ulrike Herrmann, Kerstin Wöbbeking, Rainer Stallmann, Dieter Wiegmann, Karin Wiegmann, Klaus Bernotat, Natalia Dyck, Martin Klee, Ali Chaudhry, Bianca Winkelmann, Landtagsabgeordnete, Susanne Kresken, Heinrich Stenau, Frank Haberbosch, Bürgermeister, Alexander Niemeyer, Frank Schröder